Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
kirche@meiendorf-oldenfelde.de
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
kirche@meiendorf-oldenfelde.de
Dietrich Bonhoeffer wurde am 4. Februar 1906 in Breslau gebohren und am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg ermordet.
Dietrich Bonhoeffer war Theologe und seit etwa 1938 Mitglied im Widerstand. Kurz vor Kriegsende wurde er im Konzentrationslager Flossebürg hingerichtet.
Mehr zu Dietrich Bonhoeffer gibt es auf dem Dietrich Bonhoefer Portal
Anlässlich des Todestages von Dietrich Bonhoeffer bietet die Kirchengeneinde Meiendorf-Oldenfelde einige Veranstaltungen an:
Sonntag, 12. April 2015, 10 Uhr
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
Gottesdienst zum Gedenken an den 70. Todestag von Dietrich Bonhoeffer. Den Gottesdienst hält Pastor Delfs.
Vortragsreihe „Ehrfurcht vor dem Leben - Donnerstag, 23. April, 19 Uhr - Rogate-Gemeindezentrum
Am 27. Januar war der nationale Gedenktag zur 70. Wiederkehr der Befreiung des KZ Auschwitz durch Soldaten der Roten Armee.
Am 9. April begehen wir den 70. Jahrestag der Ermordung Dietrich Bonhoeffers im KZ Flossenbürg - hier in der Gemeinde bedacht im Gottesdienst am 12. April in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche.
Am 8. Mai vor 70 Jahren endete der Zweite Weltkrieg mit der Kapitulation des faschistischen Deutschen Reichs.
Über zwei Generationen liegt das zurück; der Erste Weltkrieg gar vier Generationen.
Jede Familie, jeder Mensch ist von diesen Ereignissen berührt - jeder Mensch, dessen Wurzeln in Deutschland 70 oder 100 Jahre zurück reichen. Mit Langzeitwirkung bis heute.
Zudem kommen heute Flüchtlinge in unser Land und suchen Rettung, Hilfe, Sicherheit und Solidarität. In ihren Heimaten erlitten sie Angst und Gewalt, die vergleichbar sind mit dem, was Menschen in Deutschland vor 100 und 70 Jahren erlebten.
Mit ihrer katastrophalen Erfahrung werden sie jetzt zu unseren Mitbürgern, die wie wir selbst Ähnliches (er) tragen in unserem persönlichen, in unserem Familiengedächtnis.
An welchen Punkten unseres gegenwärtigen Lebens spüren wir konkret die anhaltende Wirkung der beiden Weltkriege - individuell, familiär, gesellschaftlich oder auch politisch?
Wo fallen uns die Spätfolgen auf - und wo sind sie gegenwärtig, ohne dass wir es bewusst merken?
Nach einem Impuls zu Beginn des Abends führen wir ein offenes gemeinsames Gespräch.
Wir tauschen Erlebnisse und Erfahrungen aus; wir versuchen, schwer Verständliches zu deuten; wir berichten davon, wie es gelingen kann, persönlich und gemeinschaftlich mit Bedrückendem umzugehen.
Herzliche Einladung an Menschen aller Generationen, die in unserer Gemeinde leben!
Nils Christiansen
Sonntag, 10. Mai 2015, 10 Uhr
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
Gottesdienst zum Gedenken an das Ende des Zweiten
Weltkriegs am 8. Mai 1945.
Den Gottesdienst hält Pastor Delfs.